XE vs Wise
Wenn du eine Überweisung ins Ausland tätigen möchtest, stehen dir dabei neben Banken auch viele Geldtransferdienstleister zur Verfügung. Doch welcher davon ist besser? In diesem Artikel erhältst du einen Vergleich der Kosten und Features von XE vs Wise (zuvor TransferWise)
Vorab: Wise hat in den meisten Fällen die günstigeren Gebühren und ist schneller, dafür bietet XE Überweisungen in mehr Länder und Währungen an.
XE vs Wise gegenübergestellt
Eine Tabelle sagt mehr als Tausend Worte, deshalb nachfolgend die wichtigsten Features von XE und Wise übersichtlich dargestellt.
Feature | Wise | XE |
---|---|---|
Multiwährungskonto | ✓ | X |
Lokale Bankverbindungen zum Empfang mehrerer Währungen | 10 Währungen, darunter USD, EUR, GBP, AUD und mehr | X |
Unterstützte Währungen | 53 Währungen | Über 98 Währungen |
Anzahl der Empfängerländer | 80 Länder | Über 130 Länder |
Überweisungen zum Devisenmittelkurs | ✓ | X |
Debitkarte | ✓ | X |
Mehrere Einzahlungsmethoden | ✓ | ✓ |
Auszahlungsmethoden | Banküberweisung, Mobile Geldbörsen und mehr | Nur Banküberweisung |
Bargeldein- und -auszahlung | X | X |
Eigene App | ✓ | ✓ |
Geschäftskonto | ✓ | X |
Open API für Integration in bestehende Applikationen | ✓ | API nur für Wechselkurse |
Sammelzahlungen | ✓ | X |
Wise bietet bei seinem Service mehr Features als XE und spezialisiert sich dabei vorwiegend darauf, internationale Überweisungen und Geldempfang so günstig wie möglich zu gestalten. Ein großer Faktor dabei ist das Multiwährungskonto.
Dafür unterstützt XE bei Überweisungen mehr Währungen und mehr Länder, in die das Geld gesendet werden kann. Allerdings steht bei der Auszahlung nur die Banküberweisung zur Verfügung.
Im Endeffekt hängt die Wahl des Anbieters davon ab, ob er die Features bietet, nach denen du suchst.
Die wichtigsten Fakten
Wise | XE | |
---|---|---|
Wechselkurs | Devisenmittelkurs | Wechselkurs mit Aufschlag |
Gebühren | Transparente, geringe Gebühren | Ab gewissem Überweisungsbetrag gebührenfrei |
Geschwindigkeit | 40 % Echtzeit, 80 % am nächsten Tag | ca. 1 – 4 Tage |
Kundenservice | 24/7 Live-Chat, beschränkte Kontaktzeiten via Telefon | 24/7 Live-Chat, Telefonsupport Montag – Freitag gut erreichbar |
Sicherheit | Sitz in Großbritannien, lizenziert und börsengelistet | Von der Zentralbank der Niederlande lizenziert |
Bewertungen (Trustpilot) | Trustscore 4,6, Hervorragend, 154.599 Bewertungen | Trustscore 4,4, Hervorragend, 51.541 Bewertungen |
Zusammenfassend lässt sich folgendes festhalten:
- Wechselkurs: Wise bietet den echten Wechselkurs, während XE einen Aufschlag berechnet
- Gebühren: Bei XE sind Überweisungen ab einem bestimmten Betrag gebührenfrei, während Wise immer eine transparente und minimale Gebühr hat
- Geschwindigkeit: Überweisungen mit Wise sind meistens schneller
- Kundenservice: Beide Anbieter haben gute Kontaktmöglichkeiten
- Sicherheit: Beide Unternehmen sind lizenzierte, bekannte Unternehmen im Bereich des internationalen Geldtransfers
- Bewertungen: Wise hat eine leicht bessere Bewertung, bei über 100.000 mehr Bewertungen
Vor- und Nachteile
Wise | XE | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
XE vs TransferWise: Das Urteil
Vergleicht man Wise und XE, dann fällt auf, dass XE mehr Währungen und Empfängerländer unterstützt als Wise. Zudem gibt es bei XE keine Überweisungsgebühren, wenn du bei einer Überweisung mehr als 250 EUR sendest.
Allerdings bekommst du bei XE nicht den echten Devisenmittelkurs, sondern einen Wechselkurs mit Aufschlag. Wise hingegen bietet den Devisenmittelkurs an. Gerade bei höheren Summen sind Überweisungen mit Wise deshalb in der Regel günstiger. Zusätzlich erleichtert dir das Multiwährungskonto von Wise den Geldempfang in vielen Währungen, sodass du oftmals keine Währungswechsel hast.
Falls du Geld in ein Land oder in einer Währung überweisen möchtest, dass von Wise nicht unterstützt wird, dann ist XE die richtige Wahl. Ansonsten ist Wise aufgrund des besseren Wechselkurses und umfassenderen Services die bessere Wahl.
Über TransferWise und XE
TransferWise wurde vor 2011 dem Hintergrund gegründet, internationale Überweisungen fair, günstig und einfach zu machen. Dazu wird zum einen der Devisenmittelkurs genutzt, also der einzig faire Wechselkurs ohne Aufschlag, sowie eine transparente Preisgestaltung, durch die du jederzeit vor einem Transfer weißt, was er kostet.
Im Jahr 2021 gab es dann die Namensänderung von TransferWise zu Wise, denn die Kunden nutzen Wise nicht mehr nur für Überweisungen, sondern auch den Geldempfang oder das Ausgeben. Hierbei hilft auch das Multiwährungskonto, welches die unkomplizierte Nutzung von verschiedenen Währungen in einem Account erlaubt.
Mittlerweile hat das Unternehmen über 12 Millionen Kunden weltweit, mit einem monatlichen Volumen an grenzüberschreitenden Überweisungen von mehr als 6,5 Milliarden Euro. Dadurch sparen Kunden jedes Jahr 1 Milliarde Euro durch die geringen Gebühren.
XE hingegen wurde bereits 1993 gegründet, damals unter dem Namen Xenon Laboratories Incorporated. Knapp zwei Jahre später wurde der Währungsrechner veröffentlicht. Dieser zählt heutzutage zu den beliebtesten Funktion und wird von vielen Unternehmen weltweit genutzt, darunter auch Shopify.
Die Bereitstellung von aktuellen Wechselkursen, welche auch einfach von Unternehmen ausgelesen werden können, stellt das Hauptfeld von XE dar. Daneben ist XE auch als internationaler Geldtransferdienstleister tätig. Anders als beim Währungsrechner nutzt XE für Überweisungen allerdings nicht den Devisenmittelkurs.
Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen ein Transaktionsvolumen von 115 Milliarden Euro und bietet Überweisungen in mehr als 130 Länder an.
Wie funktionieren die beiden Anbieter?
Sowohl XE als auch Wise ermöglichen es dir, direkt von der Homepage aus eine Überweisung einzuleiten. Bei Wise kannst du dabei aus einer Reihe von Währungen für den Geldversand und -empfang wählen und entweder Sender- oder Empfängerbetrag einstellen. Zusätzlich kannst du die Überweisungsart festlegen (Schnell, Preiswert, Einfach), welches die Kosten noch weiter senken kann.
Bei XE musst du auf der Website das Feld „Send“ auswählen und hast ansonsten einen ähnlichen Ablauf wie bei Wise: Du wählst die Währungen und den Betrag aus, loggst dich danach ein und wickelst die Überweisung ab.
Dabei stehen dir bei XE hauptsächlich Banküberweisung oder Kreditkarte für die Einzahlung zur Verfügung. Zur Auszahlung musst du ein Bankkonto angeben, auf dem der Empfänger das Geld erhält.
Wise bietet dir neben der Banküberweisung und Einzahlung per Kreditkarte auch die Möglichkeit, Überweisungen direkt über das Guthaben auf deinem Multiwährungskonto auszuführen. Daneben sind in Deutschland auch Sofortüberweisungen möglich.
Beide Anbieter greifen auf ein eigenes Netzwerk zurück, um die Überweisungen so günstig wie möglich auszuführen. Am Beispiel von Wise funktioniert es so vereinfacht gesagt so:
Wise besitzt in vielen Ländern dieser Welt Konten bei verschiedenen Banken. Möchte jemand in den USA nun Geld an eine Person in Deutschland schicken und umgekehrt, dann werden die Überweisungen nicht international versendet, sondern direkt vom einem US-Konto auf das andere und von einem deutschen Konto auf das andere.
Diese Peer-to-Peer Prinzip sorgt für geringere Kosten und schnellere Abwicklung der Überweisung.
Wise vs XE: Gebühren
Wise und XE setzen beide auf eine unterschiedliche Gebührenstruktur.
Bei Wise gibt es eine Fixgebühr für die Transaktionskosten und eine variable Gebühr, die die Kosten für den Währungswechsel abdeckt. Die Fixgebühr ist dabei abhängig von der gesendete Währung und bewegt sich grob zwischen 0,40 – 0,50 EUR. Die variable Gebühr sind in etwa 0,4 – 1,4 %, wobei es sich bei den gängigen Währungen wie EUR, USD, GBP eher im unteren Bereich bewegt. Mehr zu den genauen Gebühren im nächsten Abschnitt.
Ein wichtiger Punkt sind noch versteckte Gebühren. Bei Wise gibt es keine versteckten Gebühren, die häufig als Wechselkursaufschlag getarnt sind, stattdessen erhältst du den echten Devisenmittelkurs, wie er auch bei Google angezeigt wird.
Anders als Wise gibt es bei XE nur eine Art von Gebühr, die Fixgebühr. Diese ist abhängig von der Währung, die überwiesen werden soll und beträgt bei USD beispielsweise 3 USD, bei EUR sind es 2 EUR. Ab einem gewissen Betrag entfällt diese Gebühr allerdings. So sind Überweisungen ab 500 USD oder NZD gebührenfrei, bei EUR und GBP gibt es bereits ab einem Betrag von 250 EUR bzw. GBP keine Gebühren.
Ein wichtiger Faktor ist allerdings der Wechselkurs. Hier berechnet XE einen Aufschlag, welcher vom Überweisungsbetrag abhängig ist. Bei kleineren Beträgen kann sich dieser Zuschlag auf 1,5 % oder mehr belaufen, bei Beträgen über 10.000 EUR sind es immerhin noch 1 %.
XE vs Wise: Was ist günstiger?
Auf den Geldtransfer spezialisierte, internationale Anbieter sind in der Regel günstiger als herkömmliche Banken. Dies liegt mitunter daran, dass durch die Spezialisation eine effektivere Kostengestaltung möglich ist, weil zum Beispiel keine Filialen und weniger Personal nötig sind, aber auch durch Nutzung eines Peer-to-Peer Systems wie Wise.
Die Frage ist allerdings, welcher der beiden Anbieter ist günstiger?
Betrag & Währung | Wise | XE | Gewinner? |
---|---|---|---|
GBP>1000 USD | 814,11 GBP | 821,56 GBP | Wise |
GBP>5000 USD | 4069,15 GBP | 4102,06 GBP | Wise |
GBP>1000 EUR | 860,01 GBP | 868,21 GBP | Wise |
GBP> 5000 EUR | 4300,75 GBP | 4335,01 GBP | Wise |
*Gebühren und Wechselkurse korrekt zum Zeitpunkt der Recherche – 06.05.2022
<p style=“text-align: center;“></p>
XE vs Wise: Was ist schneller?
Oft kannst du mit spezialisierten Anbietern schneller Überweisungen abwickeln, als mit einer Bank. Bei Wise sind 40 % aller Überweisungen in Echtzeit beim Empfänger auf dem Konto und 80 % sind sogar bereits am nächsten Tag gutgeschrieben.
Bei XE dauern Überweisungen 1 bis 4 Tage. Einige Überweisungen sind auch innerhalb weniger Stunden beim Empfänger, da allerdings keine Auszahlungen via Echtzeit und nur auf Bankkonten unterstützt werden, sind auch längere Überweisungszeiten möglich.
Wise ist also in den meisten Fällen schneller als XE.
Wie lange eine Überweisung dauert, hängt bei beiden Anbietern mitunter davon ab, in welches Land überwiesen wird und auch von der Höhe des Betrags. Ab manchen Beträgen sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie die Überprüfung der Herkunftsmittel nötig.
Sicherheit
Beide Anbieter sind streng reguliert und haben gewisse Auflagen zu befolgen. Wise ist für seine internationalen Tätigkeiten von verschiedenen Aufsichtsbehörden autorisiert, etwa der FCA in Großbritannien oder der Nationalbank von Belgien für die europäischen Geschäftstätigkeiten.
Ebenso unterliegt natürlich XE den Regulierungen von zahlreichen Behörden. Dazu gehört auch die FCA für Tätigkeiten in Großbritannien, für Europa hingegen liegt eine Lizenz für die Bereitstellung von Zahlungsdiensten von der Zentralbank der Niederlande vor.
Um diese Lizenzen zu erhalten, müssen beide Unternehmen viele Anforderungen erfüllen und beispielsweise nachweisen, dass Kundengelder sicher verwahrt sind, Geldwäscherichtlinien befolgt werden und vieles mehr.
Benutzerfreundlichkeit
- Account erstellen: Wenn du auf der Homepage von Wise bzw. XE bist, findest du prominent dargestellt die Möglichkeit, ein Account zu erstellen. In beiden Fällen ist der Prozess klar strukturiert, sodass du jederzeit weißt, welche Informationen von dir benötigt werden.
Damit dein Konto sicher bleibt, ist auch ein Gerät für die 2-Faktor-Authentifizierung nötig. Anschließend folgt der einzige Unterschied: Bei Wise musst du sofort nach der Kontoeröffnung deine Identität verifizieren, etwa durch deinen Ausweis. XE hingegen verzichtet im ersten Schritt darauf und kann es bei einer späteren Überweisung nachfordern.
- Überweisung tätigen: Überweisungen können direkt über die Homepage oder aus deinem Account heraus gestartet werden. Auch über die App von XE bzw. Wise sind Transfers möglich.
- Ein- und Auszahlungsmethoden: Während Wise verschiedene Auszahlungsmethoden wie Banküberweisungen und Zahlungen auf mobile Geldbörsen ermöglicht, sind bei XE nur Banküberweisungen möglich.
Ebenfalls bietet Wise eine größere Bandbreite an Einzahlungsmethoden wie Sofortüberweisung, Kreditkarte, Überweisung und Zahlungen vom Multiwährungskonto, XE hingegen nur Kreditkartenzahlung und Banküberweisung.
Beide unterstützen keine Barein- und -auszahlung.
- Sprachen: Die Website von Wise ist in 15 verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter Englisch und Deutsch, aber auch Japanisch und Türkisch. Bei XE kann die Homepage auf Englisch und Deutsch genutzt werden, die Seite für Überweisungen ist jedoch nur auf Englisch verfügbar.
- Überweisungslimits: Mit XE musst du mindestens 1 EUR/USD/GBP überweisen, bei Wise sind bereits Überweisungen ab 0,01 EUR/USD/GBP möglich. Die Maximalbeträge sind bei XE von deinem Wohnsitz abhängig, bewegen sich aber bei etwa 400.000 EUR, während es bei Wise 1.200.000 EUR sind, wobei auf Nachfrage auch mehr versendet werden kann.
Unterstützte Währungen
Wise unterstützt Überweisungen in 53 Währungen und in 80 Länder, bei XE sind Überweisungen in mehr als 98 Währungen und 130 Länder möglich. XE hat also eine größere Auswahl und kann bei bestimmten Währungen die Lösung sein.
Fazit
Beide Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile. Bei Wise kannst du ein Multiwährungskonto eröffnen, mit dem du Geld zum Devisenmittelkurs ohne Aufschlag wechseln und mit minimalen Gebühren Geld versenden kannst. Zudem sind dank der lokalen Bankverbindungen auch Geldeingänge ohne Währungswechsel möglich.
XE hingegen berechnet eine pauschale Gebühr für Überweisungen und streicht diese ab einem gewissen Überweisungsbetrag. Dafür verwendet das Unternehmen allerdings einen Wechselkurs mit Aufschlag.
XE ist hauptsächlich dann empfehlenswert, wenn du Geld in Länder oder Währungen überweisen möchtest, die Wise nicht anbietet. Möchtest du jedoch den bestmöglichen Wechselkurs und mühelos und günstig international Geld versenden, ist Wise die bessere Wahl.
FAQ
Ist XE oder Wise günstiger?
Bei unserer Recherche ist Wise bei allen Überweisungsbeträgen günstiger gewesen als XE. Überweist du geringe Beträgen knapp über 250 EUR, bei denen die Überweisungsgebühren von XE entfallen, machen die Unterschiede wenige Euro aus. Bei Beträgen darüber wird der Unterschied durch den Wechselkursaufschlag noch größer.
Ist XE oder Wise schneller?
Da Wise Echtzeitüberweisungen sowie Auszahlungen auf mobile Geldbörsen unterstützt, kann ein Großteil aller Transfers sofort beim Empfänger zugestellt werden. XE hingegen bietet nur Banküberweisungen an und ist deswegen oft langsamer.
Wie viele Währungen unterstützen XE und Wise?
Mit XE sind Überweisungen in mehr als 98 Währungen und über 130 Länder möglich, während es bei Wise nur 53 Währungen und 80 unterstützte Empfängerländer sind.